BellHunsrück

...Ortsteil Wohnroth

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ▼
      • Wir in Wohnroth
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine  ►
      • Bildergalerie  ►
      • Gemeindesache  ►
      • Mer schwätze platt
      • Wohnroth im Fernsehen
      • Gewerbetreibende
      • Freiwillige Feuerwehr  ►
      • Grillhütte  ►
      • Heimatverein Woord lebt e.V.  ►
      • NaturnahesWoord  ►
      • Wanderbares Woord
      • Dorfchronik  ►
      • Geschichte und Geschichten  ▼
        • Altes Gemeindehaus
        • Altes Kriegerdenkmal
        • Auswanderung
        • Backes-Chronik
        • Brunnen und Quellen
        • Wasserversorgung
        • Dorfentwicklung
        • These zur Dorfentwicklung
        • Gutachten zum Ortsnamen
        • Bebauung 1794-2022
        • Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
        • Dorfkirmes
        • Dorfschule
        • Flachsanbau
        • Festliche Bräuche
        • Frondienst
        • Gasthaus Leonhard-Petry
        • Gesangvereine
        • Handlung Knebel
        • Hauschronik Dunnerwernersch
        • Haus Heinze
        • Historische Ansichtskarten
        • Historische Fundsachen
        • Historisches Heiratsregister
        • Historische Notarurkunde
        • Hollywoord
        • Kindergarten
        • Musikalische Gäste
        • Mühlenchronik
        • Närrisches Treiben  ►
        • Oldtimerfreunde
        • Schieferabbau
        • Schreinerei Franz
        • Schwere Jahre
        • Stierstall
        • Urlaubsfreuden vor über 60 Jahren
        • Woorder Anekdoten
        • Woorder Literatur
    • Beller Markt  ►
  • Wir in Wohnroth
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Termine
  • Bildergalerie
  • Gemeindesache
  • Mer schwätze platt
  • Wohnroth im Fernsehen
  • Gewerbetreibende
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Grillhütte
  • Heimatverein Woord lebt e.V.
  • NaturnahesWoord
  • Wanderbares Woord
  • Dorfchronik
  • Geschichte und Geschichten
  • Altes Gemeindehaus
  • Altes Kriegerdenkmal
  • Auswanderung
  • Backes-Chronik
  • Brunnen und Quellen
  • Wasserversorgung
  • Dorfentwicklung
  • These zur Dorfentwicklung
  • Gutachten zum Ortsnamen
  • Bebauung 1794-2022
  • Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
  • Dorfkirmes
  • Dorfschule
  • Flachsanbau
  • Festliche Bräuche
  • Frondienst
  • Gasthaus Leonhard-Petry
  • Gesangvereine
  • Handlung Knebel
  • Hauschronik Dunnerwernersch
  • Haus Heinze
  • Historische Ansichtskarten
  • Historische Fundsachen
  • Historisches Heiratsregister
  • Historische Notarurkunde
  • Hollywoord
  • Kindergarten
  • Musikalische Gäste
  • Mühlenchronik
  • Närrisches Treiben
  • Oldtimerfreunde
  • Schieferabbau
  • Schreinerei Franz
  • Schwere Jahre
  • Stierstall
  • Urlaubsfreuden vor über 60 Jahren
  • Woorder Anekdoten
  • Woorder Literatur

Der Flachsanbau im Hunsrück

Alles Wissenswerte ist  hier zu lesen. Lesedauer ca. 10 Minuten.

Zur Arbeit am Spinnrad gibt es ein Märchen der Gebrüder Grimm und ist hier zu finden.

Redewendungen zur Arbeit am Spinnrad

Viele Redewendungen stammen aus früherer Zeit und haben oft einen Bezug zu handwerklichen Arbeiten, so auch zum Spinnen:

  •  Ich glaube, der spinnt - wird gesagt, wenn jemand nicht bei Sinnen ist, dummes Zeug redet oder Unfug anstellt.

Früher war es  in den "Irrenhäusern" (so durften diese damals noch genannt werden) üblich die Patienten spinnen zu lassen. Bestimmt steckte damals noch keine Beschäftigungstherapie dahinter, eher  vielleicht, um zum Lebensunterhalt mitzuverdienen. Wer also spinnt, war nicht richtig im Kopf.

  •  Jemand dreht am Rad -  hat einen ähnlichen Charakter wie der Spinner und kommt wahrscheinlich vom Drehen des Spinnrades.
     
  • Den Faden verlieren - wird oft benutzt, wenn jemand in seiner Rede oder Arbeit nicht mehr weiter weiß.

Bei der Arbeit am Spinnrad ist darauf zu achten, dass einem der Faden nicht durch den Finger rutscht, ihn also nicht verliert.

  • Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen. Spinnen am Abend, erquickend und labend.

Diese Redewendung hat nichts mit dem Insekt zu tun, auch hier ist die Tätigkeit des Spinnens gemeint. Wer am Abend am Spinnrad saß machte es nebenbei, eine andere  Haupttätigkeit war am Tage schon erledigt. Nun galt es noch zu entspannen und als Zeitvertreib, oft in angenehmer Gesellschaft, noch etwas produktiv zu sein. Wer allerdings schon morgens damit beginnen musste war arm, denn mit Spinnen war nicht viel Geld zu verdienen.

  •  Sich verhaspeln - Wenn jemand in einer Rede sich verspricht, nach Worten ringt oder einen Fehler macht, so hat er sich verhaspelt.

Rutschte einer Spinnerin der Faden von der Haspel (eine Winde, auf der Garn oder Seile aufgewickelt wurden), so hatte sie sich verhaspelt und musste den Faden wieder mühsam entwirren.

   

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz