BellHunsrück

...Ortsteil Wohnroth

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ▼
      • Wir in Wohnroth
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine  ►
      • Bildergalerie  ►
      • Gemeindesache  ►
      • Mer schwätze platt
      • Wohnroth im Fernsehen
      • Gewerbetreibende
      • Freiwillige Feuerwehr  ►
      • Grillhütte  ►
      • Heimatverein Woord lebt e.V.  ►
      • NaturnahesWoord  ►
      • Wanderbares Woord
      • Dorfchronik  ►
      • Geschichte und Geschichten  ▼
        • Altes Gemeindehaus
        • Altes Kriegerdenkmal
        • Auswanderung
        • Backes-Chronik
        • Brunnen und Quellen
        • Wasserversorgung
        • Dorfentwicklung
        • These zur Dorfentwicklung
        • Gutachten zum Ortsnamen
        • Bebauung 1794-2022
        • Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
        • Dorfkirmes
        • Dorfschule
        • Flachsanbau
        • Festliche Bräuche
        • Frondienst
        • Gasthaus Leonhard-Petry
        • Gesangvereine
        • Handlung Knebel
        • Hauschronik Dunnerwernersch
        • Haus Heinze
        • Historische Ansichtskarten
        • Historische Fundsachen
        • Historisches Heiratsregister
        • Historische Notarurkunde
        • Hollywoord
        • Kindergarten
        • Musikalische Gäste
        • Mühlenchronik
        • Närrisches Treiben  ►
        • Oldtimerfreunde
        • Schieferabbau
        • Schreinerei Franz
        • Schwere Jahre
        • Stierstall
        • Urlaubsfreuden vor über 60 Jahren
        • Woorder Anekdoten
        • Woorder Literatur
    • Beller Markt  ►
  • Wir in Wohnroth
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Termine
  • Bildergalerie
  • Gemeindesache
  • Mer schwätze platt
  • Wohnroth im Fernsehen
  • Gewerbetreibende
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Grillhütte
  • Heimatverein Woord lebt e.V.
  • NaturnahesWoord
  • Wanderbares Woord
  • Dorfchronik
  • Geschichte und Geschichten
  • Altes Gemeindehaus
  • Altes Kriegerdenkmal
  • Auswanderung
  • Backes-Chronik
  • Brunnen und Quellen
  • Wasserversorgung
  • Dorfentwicklung
  • These zur Dorfentwicklung
  • Gutachten zum Ortsnamen
  • Bebauung 1794-2022
  • Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
  • Dorfkirmes
  • Dorfschule
  • Flachsanbau
  • Festliche Bräuche
  • Frondienst
  • Gasthaus Leonhard-Petry
  • Gesangvereine
  • Handlung Knebel
  • Hauschronik Dunnerwernersch
  • Haus Heinze
  • Historische Ansichtskarten
  • Historische Fundsachen
  • Historisches Heiratsregister
  • Historische Notarurkunde
  • Hollywoord
  • Kindergarten
  • Musikalische Gäste
  • Mühlenchronik
  • Närrisches Treiben
  • Oldtimerfreunde
  • Schieferabbau
  • Schreinerei Franz
  • Schwere Jahre
  • Stierstall
  • Urlaubsfreuden vor über 60 Jahren
  • Woorder Anekdoten
  • Woorder Literatur

Unser Sommerkindergarten

Immer gut behütet bei der Tante

1938 mit Gerda Schmoll

In früheren Jahren war die Großfamilie mit meist drei Generationen unter einem Dach üblich. Die Kinderbetreuung übernahmen tagsüber Oma oder Opa, während die anderen auf dem Feld arbeiteten. Erst im August 1938 richteten wir einen Erntekindergarten von April bis Oktober ein, was dann doch eine größere Erleichterung für die Mütter brachte. Gerda Schmoll, eine Schwester von Lydia Kleinschrodt, betreute nun die Kinder.
Im August 1939 übernahm dann Erna Gumm die Aufgabe als Kindergärtnerin, für uns war es die Tante. Anfänglich kamen die Kinder im alten Gemeindehaus zusammen. In den Jahren des Krieges nutzen wir auch zeitweise das leerstehende Haus Häse gegenüber Heinze. Zur Ausstattung während der Kriegsjahre gehörte auch ein Verbandskasten.
Für den großen Toilettengang unten neben der Scheune gab die Tante, sparsam wie sie war, zwei Blatt Klopapier mit. Da dies meistens nicht reichte, griffen wir Kinder zu den passend geschnittenen Zeitungen, die dort bereit lagen. Glatt, so wie die waren, mussten die zuerst aber brauchbar geknüllt werden. Einige Kinder blieben auch über Mittag und wurden zum Schlafen gelegt. Tische waren dann zu Etagenbetten gestapelt und mit Wolldecken ausgelegt. Möglichst oft waren wir draußen in Feld und Wald. Um 17.00 ging es dann nach Hause. 
Nach dem Rathausneubau 1966 konnte der Saal benutzt werden. Über lange Jahre betreute Erna Gumm unseren Nachwuchs mit ihrer herzensguten Art.
1974 ging sie nach 35 Jahren in den wohl verdienten Ruhestand. Für viele ihrer ehemaligen Kinder war sie immer noch die Tante geblieben.
Nun galt es noch zwei Jahre zu überbrücken, bis der Beller Kindergarten 1977 bezugsfertig war. Während dieser Zeit wechselten sich drei Frauen bei der Betreuung ab, Kinder aus Krastel und Leideneck kamen mit dazu. Nun  gingen 38 Jahre Dorfkindergarten zu Ende.

 
1952 mit Erna Gumm
1956 Geburtstagsrunde
1958 auf dem Nachhauseweg

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz