BellHunsrück

...Ortsteil Wohnroth

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ▼
      • Wir in Wohnroth
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine  ►
      • Bildergalerie  ►
      • Gemeindesache  ►
      • Mer schwätze platt
      • Wohnroth im Fernsehen
      • Gewerbetreibende
      • Freiwillige Feuerwehr  ►
      • Grillhütte  ►
      • Heimatverein Woord lebt e.V.  ►
      • NaturnahesWoord  ►
      • Wanderbares Woord
      • Dorfchronik  ►
      • Geschichte und Geschichten  ▼
        • Altes Gemeindehaus
        • Altes Kriegerdenkmal
        • Auswanderung
        • Backes-Chronik
        • Brunnen und Quellen
        • Wasserversorgung
        • Dorfentwicklung
        • These zur Dorfentwicklung
        • Gutachten zum Ortsnamen
        • Bebauung 1794-2022
        • Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
        • Dorfkirmes
        • Dorfschule
        • Flachsanbau
        • Festliche Bräuche
        • Frondienst
        • Gasthaus Leonhard-Petry
        • Gesangvereine
        • Handlung Knebel
        • Hauschronik Dunnerwernersch
        • Haus Heinze
        • Historische Ansichtskarten
        • Historische Fundsachen
        • Historisches Heiratsregister
        • Historische Notarurkunde
        • Hollywoord
        • Kindergarten
        • Musikalische Gäste
        • Mühlenchronik
        • Närrisches Treiben  ►
        • Oldtimerfreunde
        • Schieferabbau
        • Schreinerei Franz
        • Schwere Jahre
        • Stierstall
        • Urlaubsfreuden vor über 60 Jahren
        • Woorder Anekdoten
        • Woorder Literatur
    • Beller Markt  ►
  • Wir in Wohnroth
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Termine
  • Bildergalerie
  • Gemeindesache
  • Mer schwätze platt
  • Wohnroth im Fernsehen
  • Gewerbetreibende
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Grillhütte
  • Heimatverein Woord lebt e.V.
  • NaturnahesWoord
  • Wanderbares Woord
  • Dorfchronik
  • Geschichte und Geschichten
  • Altes Gemeindehaus
  • Altes Kriegerdenkmal
  • Auswanderung
  • Backes-Chronik
  • Brunnen und Quellen
  • Wasserversorgung
  • Dorfentwicklung
  • These zur Dorfentwicklung
  • Gutachten zum Ortsnamen
  • Bebauung 1794-2022
  • Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
  • Dorfkirmes
  • Dorfschule
  • Flachsanbau
  • Festliche Bräuche
  • Frondienst
  • Gasthaus Leonhard-Petry
  • Gesangvereine
  • Handlung Knebel
  • Hauschronik Dunnerwernersch
  • Haus Heinze
  • Historische Ansichtskarten
  • Historische Fundsachen
  • Historisches Heiratsregister
  • Historische Notarurkunde
  • Hollywoord
  • Kindergarten
  • Musikalische Gäste
  • Mühlenchronik
  • Närrisches Treiben
  • Oldtimerfreunde
  • Schieferabbau
  • Schreinerei Franz
  • Schwere Jahre
  • Stierstall
  • Urlaubsfreuden vor über 60 Jahren
  • Woorder Anekdoten
  • Woorder Literatur

Die Woorder Kereb

Das Ereignis des Jahres

Kirmesgesellschaft 1934

Zwölf Tage vor Pfingsten stellten die Wohnrother das Zelt mitten im Dorf am Anfang der jetzigen Straße Hillerswies auf. Die Gaststätte Leonhard war, solange wir uns erinnern können, für das leibliche Wohl zuständig. Wann unsere Tradition begann ist leider nicht überliefert. Das Dorf wurde geschmückt, der eine oder andere Hausanstrich erneuert und so mancher gönnte sich neue Kleider.
Der Kirmesstrauß wurde auf der Strimmiger Heide geholt und mit bunten Bändern geschmückt im Zelt aufgehängt. Der Umzug durchs Dorf, begleitet von einer Musikkapelle (meistens von Mastershausen, aber auch Spesenroth oder Schnellbach), war unverzichtbarer Bestandteil der Kirmes. Als wichtigstes Dorffest war natürlich jeder auf den Beinen. Besucher aus anderen Orten, besonders die Masterhausener, sollten erwähnt werden. Diese feierten die Kirmes wie die eigene. Deren Schlachtruf: „Wäm is die Kereb? Uus, un der Wuurder!“ schallte öfters durchs Zelt. Hierzu sei erwähnt, dass bereits vor 1900 sich Mastershausener oft als Knechte oder Viehhirten bei uns verdingt hatten.  (Dazu eine Anmerkung vom September 1819: "Der rote Hampitter aus Mastershausen wird in Wohnroth als Nachtwächter mit einem Lohn von 7 Gulden, 1/4 Pfund Flachs und ein Paar Schuhe verdingt"). So entwickelte sich über viele Jahrzehnte eine freundschaftliche Beziehung.
Ansporn für die durstigen Besucher war jedesmal eine Rabattaktion: Hatten 10 Flaschen Wein an einem Tisch die Kehlen durchgespült, gab es die 11. gratis. Walter Werner (Junkersch) soll viele Jahre später gesagt haben: „Frieher hatt ich Dorscht, awer kän Geld. Hout hon äich Geld, awer käne Dorscht.“ Getanzt wurde bis spät in die Nacht, am nächsten Tag ging die Kirmes im kleineren Rahmen dem Ende zu.
Während des Krieges und bis nach der Währungsreform gab es keine Kirmes. Andere Quellen schreiben allerdings davon, dass in den Jahren 1946-48 der Sportverein der Veranstalter war. Leider lässt sich dies nicht mehr nachvollziehen. Sinkende Besucherzahlen, teure Musikkapellen und Feste von Vereinen ließ die Kirmes dann aber verschwinden. Soweit bekannt ist war 1957 die "letzt Kereb".

 

 

 

Kirmeslaune Mitte der 1950er
Kirmeszug 1937
Kirmeszug 1951
Schießbude Karbach

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz