BellHunsrück

...Ortsteil Wohnroth

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ▼
      • Wir in Wohnroth
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine  ►
      • Bildergalerie  ►
      • Gemeindesache  ►
      • Mer schwätze platt
      • Wohnroth im Fernsehen
      • Gewerbetreibende
      • Freiwillige Feuerwehr  ►
      • Grillhütte  ►
      • Heimatverein Woord lebt e.V.  ►
      • NaturnahesWoord  ►
      • Wanderbares Woord
      • Dorfchronik  ►
      • Geschichte und Geschichten  ▼
        • Altes Gemeindehaus
        • Altes Kriegerdenkmal
        • Auswanderung
        • Backes-Chronik
        • Brunnen und Quellen
        • Wasserversorgung
        • Dorfentwicklung
        • These zur Dorfentwicklung
        • Gutachten zum Ortsnamen
        • Bebauung 1794-2022
        • Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
        • Dorfkirmes
        • Dorfschule
        • Flachsanbau
        • Festliche Bräuche
        • Frondienst
        • Gasthaus Leonhard-Petry
        • Gesangvereine
        • Handlung Knebel
        • Hauschronik Dunnerwernersch
        • Haus Heinze
        • Historische Ansichtskarten
        • Historische Fundsachen
        • Historisches Heiratsregister
        • Historische Notarurkunde
        • Hollywoord
        • Kindergarten
        • Musikalische Gäste
        • Mühlenchronik
        • Närrisches Treiben  ►
        • Oldtimerfreunde
        • Schieferabbau
        • Schreinerei Franz
        • Schwere Jahre
        • Stierstall
        • Urlaubsfreuden vor über 60 Jahren
        • Woorder Anekdoten
        • Woorder Literatur
    • Beller Markt  ►
  • Wir in Wohnroth
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Termine
  • Bildergalerie
  • Gemeindesache
  • Mer schwätze platt
  • Wohnroth im Fernsehen
  • Gewerbetreibende
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Grillhütte
  • Heimatverein Woord lebt e.V.
  • NaturnahesWoord
  • Wanderbares Woord
  • Dorfchronik
  • Geschichte und Geschichten
  • Altes Gemeindehaus
  • Altes Kriegerdenkmal
  • Auswanderung
  • Backes-Chronik
  • Brunnen und Quellen
  • Wasserversorgung
  • Dorfentwicklung
  • These zur Dorfentwicklung
  • Gutachten zum Ortsnamen
  • Bebauung 1794-2022
  • Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte
  • Dorfkirmes
  • Dorfschule
  • Flachsanbau
  • Festliche Bräuche
  • Frondienst
  • Gasthaus Leonhard-Petry
  • Gesangvereine
  • Handlung Knebel
  • Hauschronik Dunnerwernersch
  • Haus Heinze
  • Historische Ansichtskarten
  • Historische Fundsachen
  • Historisches Heiratsregister
  • Historische Notarurkunde
  • Hollywoord
  • Kindergarten
  • Musikalische Gäste
  • Mühlenchronik
  • Närrisches Treiben
  • Oldtimerfreunde
  • Schieferabbau
  • Schreinerei Franz
  • Schwere Jahre
  • Stierstall
  • Urlaubsfreuden vor über 60 Jahren
  • Woorder Anekdoten
  • Woorder Literatur

Die Einwohnerentwicklung über die Jahrhunderte

Familie Schug aus Schmiedphilippse, h.r. die Großmutter von Ernst Weckmüller

Viele Ereignisse der Vergangenheit, wie Kriege und Seuchen haben einen großen Einfluss auf die Menschen. Einige Orte verschwinden sogar gänzlich, auch in unserer Region. Flurnamen weisen heute noch auf die ehemaligen Siedlungen (z.B. Froschpfuhl bei Völkenroth oder Neudeck bei Buch) hin. Die Einwohnerzahl unseres Dorfes lässt sich erst ab dem späten Mittelalter nachweisen. Bei den Angaben von Familie oder Bürger kann man die annähernde Einwohnerzahl mit einem Faktor von 4-5 hoch rechnen.

  • 1562  7 Familien
  • 1583  6 Familien
  • 1585  7 Familien
  • 1607 11 Familien
  • 1614  8 Familien
  • 1688  5 Familien, 1 kath. 4 luth. 
  • 1699  9 Familien
  • 1760  Chronikeintrag: "Wohnroth hat 16 Außenbürger und 1 Haus mit Pflegeleuten. Diese hatten für Türme, Mauern und Pflaster in Kastellaun zu sorgen, waren aber unfrei. Die Pflegeleute waren Frondienst pflichtig und mussten Arbeiten auf den Feldern der Herrschaft verrichten. Wer in die Stadt zog wurde frei, doch er musste seine Freiheit erkaufen."
  • 1772 19 Familien

Die 14 Wohnrother Bürger von 1794

Mit dem Einfluss der Franzosen und der Besatzung des Rheinlandes bis 1814 werden neue Strukturen in der Verwaltung eingeführt.  Diese Aufstellung der Wohnrother Bürger ist für uns ein wichtiges Zeitdokument. Es belegt z.B., dass Vorewernersch das unterste Gebäude zu dieser Zeit war. Auch gibt sie weitere gute Hinweise auf die Entstehung unserer Hausnamen. 

  • Peter Werner Haus Vorewernersch
  • Konrad Schug Haus Beres
  • Friedrich Bohn-Wendling Haus Wendlings
  • Andreas Schmoll Haus Andrese
  • Peter Schmitt I. Haus Stääs
  • Philipp Adam Jacobs Haus Schnäirersch
  • Nicolaus Bohn Haus Bohne
  • Friedrich Petry Haus Henneres
  • Philipp Adam Schug Haus Davids
  • Heinrich Peter Michel Haus Hennerschperersch 
  • (Johann?) Nicolaus Michel Haus Hannikels
  • Peter Bohn Haus Bohnperersch
  • Adam Laux Haus Louxe
  • Nicolaus Heinz Haus Heinze

  • 1813    20 Familien
  • 1816  147 Einwohner
  • 1817  144 Einwohner
  • 1822    26 Familien mit insgesamt 142 Personen. Dies wird belegt durch die Abschrift eines Kirchen- oder Standesamtregisters aus dieser Zeit. Darin folgen die genauen  Aufzeichnungen aller Geburten und Sterbefälle bis 1859.
  • 1840    29 Familien
  • 1842  Chronikeintrag: "Die Zahlen mit Ausnahme (warum?) der Hausnummer 14 (Stääs) beläuft sich auf 142 Bürger. Hiervon gestorben 30, dazu gebohren bis Feb. 1842  119 Bürger, hiervon gestorben 33. In den Jahren von 1821 bis 1842 sind 63 Bürger gestorben. Es sind jetzt 56 Bürger mehr geboren als gestorben. Es sind jetzt insgesamt 198 Bürger."
  • 1851  176 Einwohner, davon 30 Schüler
  • 1864  176 Einwohner
  • 1883  163 Einwohner
  • 1900  161 Einwohner
  • 1939  150 Einwohner
  • 1950  159 Einwohner
  • 1961  134 Einwohner
  • 1971  135 Einwohner
  • 2012  161 Einwohner
  • 2020  160 Einwohner
 
Fam. Adam Jacobs aus Wendlings, links Sohn Hermann
Wilhelmine Knebel mit Kurt, Hedwig und Ilse
Philippse Großmutter mit den Enkeln Fritz, Emma und Gerda
Großeltern in Henneres
Fam. Wilhelm Werner in Dunnewernersch
Maria Petry aus Merres mit Kindern, Frieda Klara Rosa
Fam. Schmoll in Andrese
Fam. Karl Schmidt
Fam. Gumm in Stääs mit Kind Erika
Vier Generationen an Hinnewernersch
Anna und Wilhelm Michel aus Hannikels
Fam. Schug aus Schmiedphilippse

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz