BellHunsrück

...Ortsteil Wohnroth

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ▼
      • Wir in Wohnroth
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine  ►
      • Bildergalerie  ►
      • Gemeindesache  ►
      • Mer schwätze platt
      • Wohnroth im Fernsehen
      • Gewerbetreibende
      • Freiwillige Feuerwehr  ►
      • Grillhütte  ►
      • Heimatverein Woord lebt e.V.  ►
      • NaturnahesWoord  ►
      • Wanderbares Woord
      • Dorfchronik  ▼
        • Frühe Geschichte
        • Anno 1200 - 1500
        • Anno 1500 - 1700
        • Anno 1700 - 1800
        • Anno 1800 - 1825
        • Anno 1825 - 1850
        • Anno 1850 - 1875
        • Anno 1875 - 1900
        • Anno 1900 - 1925
        • Anno 1925 - 1950
        • Anno 1950 - 1960
        • Anno 1960 - 1970
        • Anno 1970 - 1980
        • Anno 1980 - 1990
        • Anno 1990 - 2000
        • Anno 2000 - 2010
        • Anno 2010 - 2020
        • Anno 2021
        • Anno 2022
        • Anno 2023
        • Anno 2024
        • Anno 2025
      • Geschichte und Geschichten  ►
    • Beller Markt  ►
  • Wir in Wohnroth
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Termine
  • Bildergalerie
  • Gemeindesache
  • Mer schwätze platt
  • Wohnroth im Fernsehen
  • Gewerbetreibende
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Grillhütte
  • Heimatverein Woord lebt e.V.
  • NaturnahesWoord
  • Wanderbares Woord
  • Dorfchronik
  • Frühe Geschichte
  • Anno 1200 - 1500
  • Anno 1500 - 1700
  • Anno 1700 - 1800
  • Anno 1800 - 1825
  • Anno 1825 - 1850
  • Anno 1850 - 1875
  • Anno 1875 - 1900
  • Anno 1900 - 1925
  • Anno 1925 - 1950
  • Anno 1950 - 1960
  • Anno 1960 - 1970
  • Anno 1970 - 1980
  • Anno 1980 - 1990
  • Anno 1990 - 2000
  • Anno 2000 - 2010
  • Anno 2010 - 2020
  • Anno 2021
  • Anno 2022
  • Anno 2023
  • Anno 2024
  • Anno 2025
  • Geschichte und Geschichten

Anno 1960 - 1970

Die Scholle ernährt den Bauern nicht mehr.

Milchkannentransport durch Willi Leonhard

1961  Die Neue Mühle wird für DM 13.000 an Hubert Bongard aus Düsseldorf verkauft, der sie in jahrelanger Arbeit um- und ausbaut.  Leider verliert die Mühle dabei immer mehr ihre Ursprünglichkeit.

1961  Beginn der Arbeiten zur Tiefbohrung an der Leidenecker Bach.

1962  Unsere Quellen der Wasserleitung lassen nach. Von Weihnachten an mussten wir in Krastel Wasser holen. Von der Firma Zimmer  in Kastellaun wurden neue Zinkfässer dafür ausgeliehen. Bis Mitte März 1964 wurden 184 cbm Wasser in unseren Hochbehälter gebracht. Für einen cbm zahlten wir 0,50 DM.

1962  weihen wir das neue Kriegerdenkmal auf dem Friedhof ein.

1962  Im Dorf werden neue Hausnummern vergeben, die Schilder stellt die Gemeinde. Auf der linken Seite wird mit der Schule und Eins begonnen und im Uhrzeigersinn nummeriert.  Vorher hatte das Haus Bohne die Nummer 1. 

1963  beginnen die Planungen für den Bau des neuen Gemeindehauses. Das Haus Prinze wird gekauft, die darin wohnende Flüchtlingsfamilie Falk zieht in eine Wohnbaracke um. Der Abriss von Scheune und Haus übernimmt eine Laderaupe. Insgesamt transportieren die Wohnrother 560 Fuhren Abraum zur Müllkippe Hoch Fils. Sämtliche Arbeiten wurden unentgeltlich in der Fronde geleistet. 

1964  Erna Gumm (Stääs) wird bei einer Feier für die 25-jährige Tätigkeit als Kindergärtnerin geehrt.

1964  Im Sommer gewinnen  wir Schulkinder den 1. Platz  bei der Teilnahme an den Bundesjugendspielen in Kastellaun mit 20 Schulen. Mit Stolz marschierten wir mit Wimpel und Akkordeonbegleitung von Lehrer Richard Woldt durchs Dorf. Erst später merkten die Veranstalter ihren Irrtum. Ein Rechenfehler hatte den Schnellbachern den Sieg genommen. Die Freude an  diesem Tag blieb uns aber erhalten.

1964  errangen wir im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" im Kreisentscheid den 1. Platz, was natürlich im Gasthaus Leonhard gebührend gefeiert wurde. Unsere Singschar mit Lehrer Woldt am Akkordeon sorgte für den musiklischen Rahmen.

1964  Die Arbeiten am Rathausneubau gehen  zügig voran, Elektriker, Schreiner und Anstreich verrichten die letzten Arbeiten. Im Dezember findet im Saal schon die erste Weihnachtsfeier statt, wir Schulkinder zeigen ein Weihnachtsspiel. Die offizielle Einweihnung ist erst 1968.

1965  Ab dem 3. Mai besuchen wir Schulkinder bis zur 6. Klasse die Schule in Krastel. Für die 12 Kinder hatte die Gemeinde DM 589,56 an Krastel zu zahlen. Die Jahrgänge 7 und 8 gingen nach Kastellaun.

1965  Nach langen Verhandlungen wird Wohnroth ab Herbst wieder regelmäßig von Bussen angefahren.

1965  In Neubauten werden zunehmend Ölheizungen eingebaut. Ölöfen verdrängen in alten Häuser die bisherigen Ofenheizungen  mit Holz oder Kohle. Ein Liter Heizöl kostet 9 Pfennig.

1966  Die Eheleute Friedrich und Katharina Werner (Hinnewernersch) feiern im März ihre Diamantene Hochzeit, eine seltene Feierlichkeit. 

1966  Am 1. April wird für Rinder die künstliche Befruchtung eingeführt. Der zuständige Tierarzt wurde im Volksmund auch gerne  Rucksackmolles genannt.

1966  Bei Baggerarbeiten an der Scheune von Willi Leonhard stürzt das gesamte Dach in sich zusammen. Eine halbe Stunde vorher hatte der Baggerfahrer erst Feierabend gemacht. Eigentlich sollten Dach und Seitenwände für die neue Scheune und Stall stehenbleiben.

1966  "Heinze" verputzen ihr Haus neu. Dabei werden unter dem alten Putz Schnitzarbeiten an den Balken entdeckt. Bauamt und Denkmalschutz setzen sich für den Erhaltung ein. Willi Marx erhält einen Zuschuss von DM 640,00. Siehe auch Haus Heinz

1966  Willi Marx (Heinze) kauft sich einen Traktor, damit verschwindet im Dorf das letzte Kuhgespann. 

1966  Die Fronde (unentgeltlicher Dienst für die Gemeinde) wird abgeschaftt. Gemeindearbeiten werden nun mit DM 2,50, für Traktor und Anhänger DM 5,00 je Stunde bezahlt. 

1966  Die Mainzer Rittergilde schlägt für eine Woche ein Zeltlager in Göderswieschen auf. Um die gleiche Zeit zeltet ein Fanfarenzug aus Kempen bei Krefeld  für zwei Wochen an der Mastershausener Bach. Beide Vereine nutzen hier die Gelegenheit zum Proben und dem Üben von Gemeinschaftsinn.

1966  Ab dem 1. Dezember haben wir mit Hermann Schlaupitz wieder eine neuen Lehrer für die Klassen 1 - 6. In Krastel geht Lehrer Schneider in Ruhestand und deren Schüler kommen nach Wohnroth zum Unterricht.

1967 Aufgrund der Verwaltungsreform kommt der Vorschlag von Amts wegen, Krastel und Wohnroth zu einer Gemeinde zusammen zulegen. Die Gemeinderäte lehnten dies ab.

1967  Willi Leonhard beginnt mit dem Bau von Scheune und Stall, sein Vieh wird im Stall von Peter Michel (Merres) untergebracht.

1967  Die Getreidepreise werden durch Beschluss der EWG gesenkt, Bauer sein wird immer schwieriger. Gleichzeitig steigen die Preise für Teigwaren.

1967 Trotz vieler Erleichterungen in der Landwirtschaft mit Maschinen und Geräten ließen die Erträge nach. Viele Wohnrother nahmen Tätigkeiten in verschiedenen Berufen an, Bauer sein wurde immer mehr zum Nebenerwerb. 

1967 Unsere Jugend darf nun die Bar im Gemeindehaus benutzen. Doch nach nicht langer Zeit wars damit vorbei, sie hatten wohl etwas über die Stränge geschlagen. Radau, Saufereien und eine eingeschlagene Tür machten der Freude ein Ende.

1968  Am 11. Februar gründen wir offiziell den Gesangverein unter Leitung von Alfred Mühlberger. Vorsitzender ist Dieter Weishaupt.

1968 Die Eisheiligen machen ihrem Namen alle Ehre. Kartoffeln kommen zu Schaden, Kirschen erfrieren. Der Sommer bringt immer wieder Dauerregen. Rüben und Kartoffeln leiden wieder besonders. Letztere mussten überwiegend von Hand ausgegraben werden, ein Maschineneinsatz war kaum möglich. Regenwasser lief wie in kleinen Bächen durch die Furchen.
Die Erträge in der Landwirtschaft nehmen ständig ab, während die Kosten für die Betriebe steigen.

1968 Bei Walter Lahm muss der Heustock abgetragen werden, die Gefahr einer Selbstentzündung bestand. Nach stundenlanger Arbeit durch Feuerwehr und Nachbarn war die Gefahr gebannt. Das Heu hatte eine Temperatur von 95° bis 120° und kann sich dann explosionsartig entzünden. In Masterhausen flog in einer solchen Situation das Scheunendach weg.

1968 Landwirtschaftliche Überproduktion (Stichwort Butterberg) führt zur Reduzierung der Kuhbestände. Wer seine Milchkühe an den Metzger verkauft und 10 Jahre auf die Haltung verzichtet, erhielt eine "Ausmerzungshilfe" von DM 732,00. Eine Folge dieser Veränderungen ist auch der Verzicht vom Rindviehauftrieb zum Beller Markt.

1968 Anfang Dezember führte starker Reif zu großen Baumschäden, Stromleitungen rissen, Masten brachen um. Das RWE setze Notstromaggregate ein. Sogar schwere Eisenmasten knickten weg. Große Überlandleitungen wurden zum Teil von Hubschraubern überflogen, die eislösende Mittel absprühten.

1969 Eine Verwaltungsreform führt zur Gründung des Rhein-Hunsrück Kreises.

 

 

 

Philippse um 1960
Wendlings um 1965
Dorfansicht bis ca. 1965
Rathaus um 1966
Abriss Jerje und Dunnewernersch
Neubau Dunnewernersch und Garage Jerje
Abriss Philippse
Neubau Philippse
Jugend vor Haus Prinze
Badefreuden am Känel
Höhlenforschung Anfang der 1960er
Abriss altes Rathaus
Schulklasse um 1960
Richtfest neues Rathaus 1966
Feierabend
Winterfreuden
Louxe beziehen den neuen Stall

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz