BellHunsrück

...Ortsteil Wohnroth

  • Gemeinde
  • Bell
  • Hundheim
  • Krastel
  • Leideneck
  • Völkenroth
  • Wohnroth
  • Beller Markt
    • Gemeinde  ►
    • Bell  ►
    • Hundheim  ►
    • Krastel  ►
    • Leideneck  ►
    • Völkenroth  ►
    • Wohnroth  ▼
      • Wir in Wohnroth
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine  ►
      • Bildergalerie  ►
      • Gemeindesache  ►
      • Mer schwätze platt
      • Wohnroth im Fernsehen
      • Gewerbetreibende
      • Freiwillige Feuerwehr  ►
      • Grillhütte  ►
      • Heimatverein Woord lebt e.V.  ►
      • NaturnahesWoord  ►
      • Wanderbares Woord
      • Dorfchronik  ▼
        • Frühe Geschichte
        • Anno 1200 - 1500
        • Anno 1500 - 1700
        • Anno 1700 - 1800
        • Anno 1800 - 1825
        • Anno 1825 - 1850
        • Anno 1850 - 1875
        • Anno 1875 - 1900
        • Anno 1900 - 1925
        • Anno 1925 - 1950
        • Anno 1950 - 1960
        • Anno 1960 - 1970
        • Anno 1970 - 1980
        • Anno 1980 - 1990
        • Anno 1990 - 2000
        • Anno 2000 - 2010
        • Anno 2010 - 2020
        • Anno 2021
        • Anno 2022
        • Anno 2023
        • Anno 2024
        • Anno 2025
      • Geschichte und Geschichten  ►
    • Beller Markt  ►
  • Wir in Wohnroth
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen und Termine
  • Bildergalerie
  • Gemeindesache
  • Mer schwätze platt
  • Wohnroth im Fernsehen
  • Gewerbetreibende
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Grillhütte
  • Heimatverein Woord lebt e.V.
  • NaturnahesWoord
  • Wanderbares Woord
  • Dorfchronik
  • Frühe Geschichte
  • Anno 1200 - 1500
  • Anno 1500 - 1700
  • Anno 1700 - 1800
  • Anno 1800 - 1825
  • Anno 1825 - 1850
  • Anno 1850 - 1875
  • Anno 1875 - 1900
  • Anno 1900 - 1925
  • Anno 1925 - 1950
  • Anno 1950 - 1960
  • Anno 1960 - 1970
  • Anno 1970 - 1980
  • Anno 1980 - 1990
  • Anno 1990 - 2000
  • Anno 2000 - 2010
  • Anno 2010 - 2020
  • Anno 2021
  • Anno 2022
  • Anno 2023
  • Anno 2024
  • Anno 2025
  • Geschichte und Geschichten

Anno 2010 - 2020

Ein Jahrzehnt der Veränderungen

Die Sorgen um den Wald nehmen zu

2010  Der Orkan "Xyntia" hinterlässt am 2. März auch bei uns viele Spuren der Verwüstung. Er erinnert mit seiner Kraft und den Folgen an Kyrill. Vor allem haben die Wälder dauerhaften Schaden erlitten.

2010  Eine Wiese von Hanfried Späth gerät am 25. April aus ungeklärten Gründen in Brand. Der schnelle Einsatz der Feuerwehren verhindert eine weitere Ausbreitung. 

2012  Nach der Schließung der Gaststätte Leonhard im Juni 2011 geht ein Stück Dorfkultur zu Ende. Ein gepflegtes Königsbacher Pils ist nun Geschichte geworden. Diese Lücke galt es nun zu schließen und mit dem kleinen Sitzungssaal im Gemeindehaus war auch schnell der richtige Raum gefunden. „Zum Woorder“ eröffnete am 21. Dezember 2012 und hat uns seit dem schon viele gemütliche Stunden beschert.

2012  Die Neue Mühle im Tal erhält im Juli ein neues Mühlrad und bringt wieder ein Stück Charme vergangener Zeit zurück.

2013  „Zum Woorder“ war auch der Startschuss für die Gründung unseres Heimatvereins Woord lebt e.V. Mit dieser neuen Struktur werden nun alle Dorfaktivitäten zusammengefast und gefördert. Das Gründungsfest feierten wir am 30. Juni in gewohnt zünftiger Form. 

2013  Wie ist der Schiefer entstanden? Warum wachsen Wacken aus dem Boden? Kann man in unseren Bächen Gold finden? Auf alle diese Fragen und noch mehr konnte Geologe Klaus Maxeiner Rede und Antwort geben. Mit einer Geowanderung am 24. August durch unsere Täler lernten wir, dass Stein nicht gleich Stein ist und Gold waschen bei uns nicht lohnt. 

2014  Die Sängervereinigung Krastel-Wohnroth feiert im Juni sein 50-jähriges Jubiläum in Bell. 

2014  Das war wieder mal ein besonderes Gefühl. Das Gasthaus Leonhard drehte zum WM-Endspiel nochmal die Zapfhähne runter. Die Spannung lag in der Luft bis zum Titelgewinn.

2014  Im Herbst trafen einige Fotobegeisterte zum ersten Male zusammen. Ein Kurs im Heimatverein über zehn Abende gab ein gutes Rüstzeug für den Einstieg ins Hobby. Es folgten Fotowanderungen und immer wieder der Erfahrungsaustausch.

2014  Auf der Gemeindewiese unterhalb vom Friedhof standen schon immer viele Obstbäume. Mit einer gemeinsamen Aktion haben wir einige neue Bäume gepflanzt.

2015  Die Waldfläche um den Uhlichkopf wird frei gehauen und eine Bank wieder am Aussichtspunkt aufgestellt. 

2015  Im November werden die ersten zwei Urnenbäume (Hainbuche und Baumhasel) auf dem oberen Gräberfeld gepflanzt.

2015  Wie jedes Jahr treffen sich viele Wohnrother im November zur Friedhofspflege ein. Mit vereinten Kräften wird alles winterfest gemacht.

2016  Ein Treppenlifter wird im Gemeindehaus eingebaut. Jetzt kann die obere Etage bequem barrierefrei erreicht werden.

2016  Im Februar beschließt die Sängervereinigung Krastel-Wohnroth ihre Auflösung. 

2017  Lange Jahrzehnte trotzte sie jeder Naturgewalt, nun stürzte die große Buche unterm Kranenberg am 13. Januar in einem Sturm um.

2017  Die Brücke am Katzenloch ist in die Jahre gekommen und wird von den Rentner neu gebaut.

2017  Das Buswartehäuschen am Gemeindehaus wird von unseren Rentnern renoviert. Schon wieder die Rentner, was würden wir nur ohne sie machen?

2017  Im August beginnen die Bauarbeiten am Dorfplatz und Feuerwehrgerätehaus. Die Arbeiten werden fast komplett in Eigenleistung erstellt.

2017  Mitte November wird schon der Dach des Gerätehauses gedeckt. 

2018  Ein Teil der Brücke vor der Grillhütte ist im März eingebrochen. Es hat sich ein 1 Meter großes Loch neben der Fahrbahn gebildet mit einer Tiefe von 5 Meter bis auf den Grund vom Bach.  Bis auf Weiteres wurde die Durchfahrt gesperrt.

2018  So wie in jedem Jahr marschieren viele Helfer im April durch Feld und Wald und sammeln allen möglichen Unrat in der Landschaft auf, die unbesonnene Menschen achtlos wegwerfen. 

2018  Im April gehen die Arbeiten am Dorfplatz weiter. Das Gerätehaus wird verputzt, Tore und Türen eingebaut, sowie die Giebel mit Holz verkleidet.

2018  Im Juni wandert die FFW Wohnroth mit Ranger Nico im Nationalpark den Wanderweg Kirschweiler Festung.

2018  Die Grillhütte erhält einen neuen Anstrich, modern und attraktiv.

2019  Die Dorfeingangsschilder werden renoviert und mit großformatigen attraktiven Bildern gestaltet. 

2019  Hierzuland bei uns in Wohnroth, ein besonderer Termin. Der Südwestfunk gab uns im April die Gelegenheit unser Dorf mit all seinen Facetten zu präsentieren. Den Film dazu gibt es hier zu sehen.

2019  Seit April ist im Umfeld des Gemeindehauses freies WLAN verfügbar.

2019  Bei der Kommunalwahl am 26. Mai wird Jörg Mähringer-Kunz mit einem Stimmenanteil von 86,73 % zum Ortsvorsteher wiedergewählt.

2019  Im Herbst schreiten die Pflasterarbeiten im unteren Bereich am Dorfplatz weiter und die Pflanzbeete werden vorbereitet.

2019  Was können wir Wohnrother zum Klimaschutz beitragen? Eine Informationsveranstaltung im Gemeindehaus bringt uns der Thematik näher. Daraus entwickelt sich der Leitfaden Naturnahes Woord.

2019  Im Dezember gelangen erste Gerüchte über das Corona-Virus nach Deutschland. Niemand ahnt, dass das Virus wenige Monate später auch im Hunsrück verbreitet ist. Leider ist es das vorerst letzte Weihnachtsspiel mit anschließendem Weihnachtsmarkt.

2020  Im Frühjahr kommen wir mit den Pflasterarbeiten im oberen Bereich am Dorfplatz voran. Die Bepflanzung der Beete schließt sich an.

2020  Am 16.03.2020 beschließt die Bundesregierung den 1. Lockdown, der am 22.03.2020 für zwei Wochen in Kraft treten wird.  Die Schulen in Kastellaun und der Kindergarten in Bell werden geschlossen. In Wohnroth schließen die "Woorder Bud", der Treffpunkt "Zum Woorder", der Spielplatz und die Grillhütte.

2020  Am 15.04.2020 wird der Lockdown bis mindestens zum 03.05.2020 verlängert. Außerdem besteht ab dem 22.04.2020 eine Maskenpflicht in Geschäften, Arztpraxen, Tankstellen und allen öffentlichen Orten.

2020  Nach langen sieben Wochen kommen am 04.05.2020 die ersten Lockerungen. Friseure und Schulen öffnen wieder. Unter strengen Auflagen dürfen auch die Gastronomen ihre Tore wieder öffnen. Die Maskenpflicht bleibt weiterhin bestehen.

2020  Pünktlich zum Sommer werden im Juni wieder Treffen mit Freunden erlaubt.

2020  Im Juli wird einer der letzten Relikte der Landwirtschaft begraben. Die Güllegrube an Louxe wird zugeschüttet. 

2020  Der Dach der Grillhütte hat über die Jahre sehr gelitten. Ein Rentnertrio steigt der Hütte aufs Dach und saniert von Grund auf.

2020  Im Sommer wird der Feldweg nach Krastel (über Broord) neu geschottert.

2020  Nun ist es schon das dritte Jahre in Folge mit lang anhaltenden Dürren. Die Niederschläge reichen bei Weitem nicht aus. Ernteausfälle  und vertrocknete Wälder sind die Folgen. Der Borkenkäfer gibt sein Teil dazu.  In der VG Kastellaun werden 95.000 Festmeter Käferholz geschlagen.

2020  Erstmals wird im Juli in unserem Dorf eine Ampel aufgestellt, die Rotphasen waren unangenehm lang. Die Wasserleitungen zu den Häusern Merres und Perersch werden neu verlegt. 

2020  Die restlichen hängenden 3 Straßenlampen in der Dorfstraße werden entfernt und durch 7 Bogenlampen ersetzt.

2020  Im Herbst wird der Spielplatz wieder geöffnet. Die "Woorder Bud", "Zum Woorder" und die Grillhütte bleiben weiterhin geschlossen. 

2020  Im November folgt dann der 2. Lockdown, die Maßnahmen haben bisher nicht ausgereicht. Ab dem 02.11.2020 gilt wieder ein Kontaktverbot. 

2020  Auf dem Friedhof wird im Dezember ein abgestorbener Urnenbaum ersetzt und zwei weitere neue gepflanzt.

 

 

 

 

Erst die Arbeit...
... dann der Genuss.
Kartoffelernte 2017
Umweltputztag 2018
Wiesenbrand bei H. Späth
Gründung Heimatverein
Geowanderung 2013
Gemeindetag 2014
WM-Finale 2014
Friedhofspflege 2015
Pizzafest 2016
Martinszug 2016
Zwiebelkuchenfest 2016
Kappeseinschnitt nach alter Tradition
Mächtige Buche am Kranenberg gestürzt
Abriss Haus Schu
Dorfplatzgestaltung
Güllegrube an Louxe verfüllt
Brückeneinsturz am Leidenecker Bach
Die Hexenküche brodelt
Känelfreuden
Nachwuchs an Perersch
Weihnachtliche Darsteller
Friedlicher Jahresausklang

Copyright © BellHunsrück 2021

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Details anzeigen Details ausblenden
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: fe_typo_user
Zweck: Wird für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. bei den Formularen
Cookie Laufzeit: Dieser Cookie wird beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungscookie)
Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz